Über Gefahren für die Demokratie durch rechtsextremistische Gruppen und Tendenzen informierte die Alice-Salomon-FH an 2 Nachmittagen im gut gefüllten Audimax.
Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf konnte die NPD bei den letzten Wahlen mehr Stimmen gewinnen als in allen anderen Berliner Bezirken. Dazu kommt ein rechtsextremes Einstellungspotential, das im Berliner Osten und in den angrenzenden Landkreisen von Fachleuten mit bis zu 19% angegeben wird. Gefährlich wird die dort gepflegte „Hasskultur“ vor allem für Minderheiten jeder Art. Ihre aggressiv antidemokratische Agitation gegen das „System“, die „Systemparteien“ usw. gefährdet auch die Mehrheitsgesellschaft.
Skinheads, Bomberjacken und Springerstiefel sind seltener zu sehen. Dennoch haben Rechtsextremismus und rechtsextreme Bestrebungen nicht abgenommen. NPD und nahestehende Organisationen haben vielmehr gelernt, sich in Outfit und Aktionsformen anderen gängigen Jugendkulturen anzupassen.
Sie scheuen sich auch nicht, Formen zu übernehmen, die bisher eher aus der „linken“ Szene bekannt waren, wie Mahnwachen, 1. Maidemonstration, „Schwarzer Block“. Das erleichtert das Eindringen und die Übernahme rechtsextremen Denkens und Fühlens in rechtsorientierte bis alternative Jugendszenen hinein. Übergreifende Kampagnen – etwa gegen Hartz IV – werden geschickt genutzt, um die eigenen Feindbilder zu transportieren.
Während die Studie des Zentrum für Demokratische Kultur dem Bezirk durchaus einige Anstrengungen im Bereich interkulturelle Arbeit bescheinigt, sehen die Verfasser erheblichen Verbesserungsbedarf bei den Rahmenbedingungen für politische Bildungsarbeit. Für besonders wichtig halten sie „eine nicht nur ereignisabhängige Positionierung der Bezirkspolitik und des Bezirksamtes … gegen Rechtsextremismus und für Demokratie“. Sowie eine Verständigung der politischen Parteien über eine gemeinsame demokratie-stärkende Strategie.
Am 1. und 8. Februar, jeweils 17:00 finden zwei weitere Veranstaltungen im Rahmen dieser Reihe statt.
Bernward Müller
Verwandte Artikel
Corona und die Folgen: Wie geht’s mit dem Lernen in unsere Schulen weiter?
Die Corona-Pandemie hat Schüler:innen, Lehrende aber auch Eltern vor enorme Herausforderungen gestellt. Die Maßnahmen von Bund und Ländern waren oft nicht oder unzureichend an die Bedürfnisse von Kindern und Jugendliche angepasst.
Bündnis 90/Die Grünen wollen Schüler*innen stärker in die Debatte einbeziehen und freuen uns deshalb mit Jeremy Jarsetz, dem Vorsitzenden des Bezirksschülerausschusses Marzahn-Hellersdorf und Klara Schedlich, der Spitzenkandidatin der Grünen Jugend Berlin über die aktuelle Situation an unseren Schulen diskutieren zu können.
Wie können die Abschlüsse für alle gelingen? Wie lassen sich die Ausfälle in diesem Schuljahr in den kommenden Jahren nachholen? Welche Unterstützung ist bspw. durch eine Sommerschule oder andere Förderangebote möglich?
Diese und andere Fragen möchten wir mit Euch in Form eines Onlinegespräches diskutieren.
Weiterlesen »
Klimaschutz: Weiter kein Sanierungsfahrplan für öffentliche Gebäude in Marzahn-Hellersdorf
Es sind weiter wenig Fortschritte beim Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf zu erkennen. Eine aktuelle Anfrage zu den vorgeschriebenen Sanierungsfahrpläne für öffentliche Gebäude ergibt, dass nur für 15-20% der bezirklichen Gebäude 60-80% der Basisdaten erhoben sind. Sanierungsfahrpläne sind bisher noch gar keine erstellt worden (KA-790/VIII). Damit wird Marzahn-Hellerdorf alle Klimaziele verpassen.
In Aussicht gestellt wird einen Sanierungsfahrplan für ca. 10% der Gebäude bis zum Sommer 2021 aufzustellen. Bündnis 90/Die Grünen fordern das Bezirksamt das in Aussicht gestellte Minimalziel zu erreichen. Bis zum Sommer muss dazu ein verbindlicher Zeitplan für die weitere Erstellung der weiteren Sanierungsfahrpläne vorgelegt werden. Denn klar ist: die Zeit für wirksamen Klimaschutz läuft uns davon.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Schulen offen halten – Durch verantwortungsvolles Handeln und umfassende Tests
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf rufen alle dazu auf, erneute Schulschließungen durch verantwortungsbewusstes Verhalten und regelmäßiges Testen zu vermeiden, um Kindern eine gesunde Entwicklung und Lernerfolg zu ermöglichen.
Es bleiben aber Fragen offen, die schnell geklärt werden müssen: Warum gibt es eine Testpflicht für Schüler:innen, aber nicht das Personal an den Schulen? Wie werden Kinder mit positiven Tests beruhigt und betreut bis der sichere PCR-Test durchgeführt wird? Wie sind die Quarantäne-Regelungen für die betreffenden Lerngruppen und Lehrkräfte? weiterlesen »
Weiterlesen »