KA 055/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Wie viele Altgeräte (PC oder Monitore, bitte getrennt mit Zustand (technisch funktionsfähig oder nicht) angeben), die nicht mehr genutzt werden, sind in den Bezirksverwaltungen vorhanden?
2. Wie werden diese ggf. gelagert, und was kostet die Lagerung im Jahr?
3. Welche Erfahrung wurden im Bezirk mit der Umsetzung der lokalen Agenda 21 bezüglich der Wiederverwendung von IT-Technik gemacht (Leitprojekt 23, ReUse)?
Sehr geehrte Frau Wermke,
die o. g. Kleine Anfrage kann aus Sicht der OE Grundvermögen und Allgemeine Verwaltung wie folgt beantwortet werden:
Zu 1. Die Entscheidung zum Austausch der PC-Technik im BA Marz-Helld trifft OrgIT. Die dann ausgesonderte PC-Technik wird der OE GrundAV übergeben und durch diese verschrottet. Es handelt sich hierbei überwiegend um defekte Technik. Weiterhin werden Geräte ausgetauscht, die noch funktionsfähig sind, deren Technik aber veraltet ist und nicht mehr den technischen als auch ergonomischen Anforderungen von PC-Arbeitsplätzen entspricht. Eine mengenmäßige Erfassung auf Grund des hohen Verwaltungsaufwandes erfolgt hierzu nicht.
Für gemeinnützige Vereine oder nachgeordnete Einrichtungen erfolgt eine kostenlose Überlassung von noch funktionsfähigen Geräten.
Auch bieten wir Mitarbeiter/innen die Möglichkeit, gegen Entgelt (Zentraleinheit: 25 €; Monitor: 10 € und Drucker: 8 €) ausgesonderte Geräte zu erwerben.
Durch den Verkauf erspart sich das BA die Entsorgungskosten.
Auf Grund des Alters der Zentraleinheiten, Monitore und Drucker ist die Nachfrage äußerst begrenzt. Die noch funktionsfähigen Geräte haben einen geschätzten Anteil von ca. 20 %.
Zu 2. Die betreffenden Geräte werden aus den einzelnen BDG abgeholt und in der Lagerhalle Premnitzer Str. 5/7 zwischengelagert. Hierfür entstehen keine zusätzlichen Kosten, die Zwischenlagerung ist nur kurzfristig.
Zu 3. Die Agenda 21 regelt in diesem Zusammenhang den Umgang mit der in Frage kommenden Technik nicht. Wir sind aber bestrebt, eine umweltfreundliche Entsorgung vorzunehmen, so werden z. B. in unregelmäßigen Abständen diverse Altgeräte (Zentraleinheiten, Monitore, Drucker und Tastaturen) von dem Verein Bildung und Integration e.V. – Projekt Ökocom und G.U.T. e.V. abgeholt und recycelt.
Das von uns beauftragte Entsorgungsunternehmen wurde vertraglich verpflichtet, die Entsorgung entsprechend der gesetzlichen Vorschriften zur Vermeidung von Abfällen vorzunehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Stefan Komoß
Bezirksstadtrat für Bildung, Kultur und Sport
2. FinIm Ref vor Schlusszeichnung zK
3. GrundAV zwV
BzStR FinIm (V) EU
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Schließung REWE-Markt am Helene-Weigel-Platz
Unser Bündnisgrüner Verordneter, Nickel von Neumann, hat sich beim Bezirksamt über die Umbaumaßnahmen des REWE-Supermarktes am Helene-Weigel-Platz informiert.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Straßenlaternen zu E-Ladestationen machen
Der Senat will 1.000 Straßenlaternen zu E-Ladestationen machen. Davon sollen 500 Ladepunkte in Marzahn-Hellersdorf liegen. Nickel von Neumann hat beim Bezirksamt nachgefragt, wie die Standorte ausgewählt werden und in wie fern dabei auf die Radverkehrstauglichkeit geachtet wird (Drucksache 2319/VIII).
Der Bezirk steht demnach im engen Austausch mit den zuständigen Stellen in der SenUVK. Es gibt eine durch das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) und der SenUVK gemeinsam erarbeitete Vorschlagsliste. Darin enthalten sind zum einen, Straßenzüge, die aus Sicht des SGA sinnvoll sind und Vorschläge, die seitens der Anwohnenden bspw. bei Beschwerden aber auch im Rahmen unseres mein.berlin Projektes zu Mobilitätspunkten (https://mein.berlin.de/projekte/mobilitatspunkte-im-bezirk-marzahn-hellersdorf/) an uns herangetragen wurden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Große Anfrage zur Grünflächenpflege in Marzahn-Hellersdorf
Mit der Grünbauoffensive hat das Abgeordnetenhaus die finanziellen Mittel für die bezirkliche Grünflächenpflege auch in Marzahn-Hellersdorf deutlich erhöht. Mit einer großen Anfrage zur Grünflächenpflege in Marzahn-Hellersdorf hat Cordula Streich beim Bezirksamt im November nachgefragt, wie viel externe Pflegeaufträge es für Straßenbegleitgrün und Grünanlagen gibt (Drucksache – 2284/VIII). Hintergrund sind immer wieder Problem mit dem Zeitpunkt und Umfang von Mäharbeiten, die Bürger*innen zurecht beklagen.
Aus der Antwort geht hervor, dass es in 2020 12 Pflegeaufträge für Fremdfirmen in Marzahn-Hellersdorf gab. Diese haben demnach meist eine Laufzeit von einem Jahr. Ein nachsteuern ist daher schnell möglich, wenn die Qualität nicht nen gewünschten Ansprüchen genügt. Wir werden das Thema im Ausschuss für Umwelt, Natur, Verkehr und Lokale Agenda auch im kommenden Jahr wieder auf die Tagesordnung setzen.
Wir stehen dabei für einen Paradigmenwechsel in der Grünflächenpflege hin zu größerer Naturnähe und Insektenfreundlichkeit. Dafür wollen wir in unseren Parks und auf dem Straßenbegleitgrün Flächen lassen, auf denen nicht jeder Grashalm sofort gemäht wird. Damit machen wir biologische Vielfalt in der Stadt erlebbar. Regengärten (bepflanzte Regen-Versickerungsflächen an Straßenrändern) sollen nach dem Vorbild von New York City auch in Marzahn-Hellersdorf entstehen. Sie verschönern das Stadtbild verschönern, sorgen für ein angenehmeres Klima und bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
weiterlesen »
Weiterlesen »