KA 185/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. An welchen Schulen des Bezirks laufen, bzw. liefen in den letzten zwei Jahren Projekte zu o. g. Themen?
2. Wie ist das Bezirksamt/ die Schulaufsicht dabei mit beteiligt, mit eingebunden?
3. Welche Aktivitäten, Maßnahmen des Bezirksamts gab es, an alle Schulen gerichtet, Energiesparprojekte zu initiieren und zu unterstützen?
4. Welche Schulen nehmen an Berliner Programmen wie fifty/fifty teil?
5. Welche Einsparergebnisse wurden von den teilnehmenden Schulen erreicht?
6. Welche Gelder wurden an die Schulen ausgezahlt?
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf gibt wie folgt Auskunft:
Für die Erfassung der Grunddaten wurde durch die Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung eine Abfrage unter allen Schulen des Bezirkes Marzahn-Hellersdorf vorgenommen.
zu 1.)
Die beiliegende Anlage enthält den Rücklauf der Schulen zu den stattfindenden bzw. stattgefundenen Projekten zum Klimaschutz, zur Umweltbildung, zum Energiesparen, zur Wassereinsparung bzw. zur Müllvermeidung und wird hiermit zur Kenntnisnahme übergeben.
zu 2. und 3.)
Im Jahre 2008 wurden allen Schulen Unterlagen zu den Wettbewerben „Klima & Co. – Schulen gewinnen 100.000 €“ bzw. „Sonnige Schule“ zur Prüfung der Teilnahme übergeben. Im Oktober 2008 hat des Weiteren die UfU (Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V.) gemeinsam mit der GASAG zum Klimaschutzwettbewerb 2008 eingeladen. Der Bezirk Marzahn-Hellersdorf hat Maßnahmen im Rahmen des Investitionspaktes bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (SpH (Sporthalle) 10G21 – W.-A.-Mozart-GS und SG (Schulgebäude) 10G06 – Bruno-Bettelheim-GS) angemeldet und bestätigt bekommen.
zu 4., 5. und 6.)
Entsprechend der vorliegenden Rückmeldung der Schulen nehmen gegenwärtig keine Schulen an Programmen wie fifty/fifty teil.
Damit entfällt die Beantwortung der Fragen 5 und 6.
Komoß
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Schließung REWE-Markt am Helene-Weigel-Platz
Unser Bündnisgrüner Verordneter, Nickel von Neumann, hat sich beim Bezirksamt über die Umbaumaßnahmen des REWE-Supermarktes am Helene-Weigel-Platz informiert.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Straßenlaternen zu E-Ladestationen machen
Der Senat will 1.000 Straßenlaternen zu E-Ladestationen machen. Davon sollen 500 Ladepunkte in Marzahn-Hellersdorf liegen. Nickel von Neumann hat beim Bezirksamt nachgefragt, wie die Standorte ausgewählt werden und in wie fern dabei auf die Radverkehrstauglichkeit geachtet wird (Drucksache 2319/VIII).
Der Bezirk steht demnach im engen Austausch mit den zuständigen Stellen in der SenUVK. Es gibt eine durch das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) und der SenUVK gemeinsam erarbeitete Vorschlagsliste. Darin enthalten sind zum einen, Straßenzüge, die aus Sicht des SGA sinnvoll sind und Vorschläge, die seitens der Anwohnenden bspw. bei Beschwerden aber auch im Rahmen unseres mein.berlin Projektes zu Mobilitätspunkten (https://mein.berlin.de/projekte/mobilitatspunkte-im-bezirk-marzahn-hellersdorf/) an uns herangetragen wurden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Große Anfrage zur Grünflächenpflege in Marzahn-Hellersdorf
Mit der Grünbauoffensive hat das Abgeordnetenhaus die finanziellen Mittel für die bezirkliche Grünflächenpflege auch in Marzahn-Hellersdorf deutlich erhöht. Mit einer großen Anfrage zur Grünflächenpflege in Marzahn-Hellersdorf hat Cordula Streich beim Bezirksamt im November nachgefragt, wie viel externe Pflegeaufträge es für Straßenbegleitgrün und Grünanlagen gibt (Drucksache – 2284/VIII). Hintergrund sind immer wieder Problem mit dem Zeitpunkt und Umfang von Mäharbeiten, die Bürger*innen zurecht beklagen.
Aus der Antwort geht hervor, dass es in 2020 12 Pflegeaufträge für Fremdfirmen in Marzahn-Hellersdorf gab. Diese haben demnach meist eine Laufzeit von einem Jahr. Ein nachsteuern ist daher schnell möglich, wenn die Qualität nicht nen gewünschten Ansprüchen genügt. Wir werden das Thema im Ausschuss für Umwelt, Natur, Verkehr und Lokale Agenda auch im kommenden Jahr wieder auf die Tagesordnung setzen.
Wir stehen dabei für einen Paradigmenwechsel in der Grünflächenpflege hin zu größerer Naturnähe und Insektenfreundlichkeit. Dafür wollen wir in unseren Parks und auf dem Straßenbegleitgrün Flächen lassen, auf denen nicht jeder Grashalm sofort gemäht wird. Damit machen wir biologische Vielfalt in der Stadt erlebbar. Regengärten (bepflanzte Regen-Versickerungsflächen an Straßenrändern) sollen nach dem Vorbild von New York City auch in Marzahn-Hellersdorf entstehen. Sie verschönern das Stadtbild verschönern, sorgen für ein angenehmeres Klima und bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
weiterlesen »
Weiterlesen »