Die erste Kreisverbandssitzung nach der Sommerpause war sehr spannend und informativ. Am Anfang gab es viele Berichte inklusive kurzer Diskussionen. Am Ende wurden die ganzen Termine, Einladungen und Wahlkampfstände koordiniert. Sie werden nach und nach unter Termine eingetragen. Es lohnt sich öfter mal vorbeizuschauen um keine interessante Veranstaltung zu verpassen und auch zu wissen wann und wo sie uns an einem Infostand zu Ihren persönlichen Themen befragen können.
Dazwischen hat der Kreisverband, wie auch die GJMH und die Fraktion zuvor, beschlossen die Lichterkette am 19.09.09 um 20 Uhr „gegen Armut und Ausgrenzung – für das bedingungslose Grundeinkommen“ zu unterstützen. Treffpunkt ist die Tramhaltestelle Wuhletalstr.
Weiterhin verweisen wir auf zwei Veranstaltungen welche die Grüne Jugend Marzahn Hellersdorf im Endspurt zur Bundestagswahl organisiert. Ausführlichere Infos finden Sie auf deren Website gjmh.de.
*Filmabend der GJMH: „Alaska.de“*
Ein Film der in Marzahn Hellersdorf gedreht wurde.
Dienstag, 22. September 2009 18 Uhr
Bürger_innenzentrum im Havemanncenter, Wörlitzer Str. 3a, 12689 (S Ahrensfelde, Tram Barnimplatz)
Eintritt und Basisverpflegung frei*Konzert der GJMH gemeinsam mit der JU Wuhletal*
Freitag, 25. September 2009
JFE Eastend, Tangermünder Str. 127, 12627 (U und Tram Hellersdorf)
Eintritt 2 Euro ab 19:30;
Bands: Balu und seine Crew (Rap), Discordia (Metal), GLORYSONIC (Indierock), Vorort (Alternative Rock); Infos gjmh.de
Der berlinweite Wahlkampfhöhepunkt der Grünen mit der Band „Virginia Jetzt“, Renate Künast, Jürgen Trittin usw findet am Donnerstag, 24. September um 19:00 Uhr statt. Die Veranstaltung auf dem Winterfeldtplatz am U-Bhf. Nollendorfplatz geht bis 21:00 Uhr.
Als Grüner/Grüne, aber auch als Parteiloser/Parteilose können sie, nachdem sie ihre Stimme abgegeben haben, gemeinsam mit uns am Sonntag den 27.09.09 ab 17:30 im Postbahnhof die Hochrechnungen mitverfolgen und hoffentlich einen Grünen Wahlsieg feiern.
Verwandte Artikel
Schließung REWE-Markt am Helene-Weigel-Platz
Unser Bündnisgrüner Verordneter, Nickel von Neumann, hat sich beim Bezirksamt über die Umbaumaßnahmen des REWE-Supermarktes am Helene-Weigel-Platz informiert.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Straßenlaternen zu E-Ladestationen machen
Der Senat will 1.000 Straßenlaternen zu E-Ladestationen machen. Davon sollen 500 Ladepunkte in Marzahn-Hellersdorf liegen. Nickel von Neumann hat beim Bezirksamt nachgefragt, wie die Standorte ausgewählt werden und in wie fern dabei auf die Radverkehrstauglichkeit geachtet wird (Drucksache 2319/VIII).
Der Bezirk steht demnach im engen Austausch mit den zuständigen Stellen in der SenUVK. Es gibt eine durch das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) und der SenUVK gemeinsam erarbeitete Vorschlagsliste. Darin enthalten sind zum einen, Straßenzüge, die aus Sicht des SGA sinnvoll sind und Vorschläge, die seitens der Anwohnenden bspw. bei Beschwerden aber auch im Rahmen unseres mein.berlin Projektes zu Mobilitätspunkten (https://mein.berlin.de/projekte/mobilitatspunkte-im-bezirk-marzahn-hellersdorf/) an uns herangetragen wurden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Große Anfrage zur Grünflächenpflege in Marzahn-Hellersdorf
Mit der Grünbauoffensive hat das Abgeordnetenhaus die finanziellen Mittel für die bezirkliche Grünflächenpflege auch in Marzahn-Hellersdorf deutlich erhöht. Mit einer großen Anfrage zur Grünflächenpflege in Marzahn-Hellersdorf hat Cordula Streich beim Bezirksamt im November nachgefragt, wie viel externe Pflegeaufträge es für Straßenbegleitgrün und Grünanlagen gibt (Drucksache – 2284/VIII). Hintergrund sind immer wieder Problem mit dem Zeitpunkt und Umfang von Mäharbeiten, die Bürger*innen zurecht beklagen.
Aus der Antwort geht hervor, dass es in 2020 12 Pflegeaufträge für Fremdfirmen in Marzahn-Hellersdorf gab. Diese haben demnach meist eine Laufzeit von einem Jahr. Ein nachsteuern ist daher schnell möglich, wenn die Qualität nicht nen gewünschten Ansprüchen genügt. Wir werden das Thema im Ausschuss für Umwelt, Natur, Verkehr und Lokale Agenda auch im kommenden Jahr wieder auf die Tagesordnung setzen.
Wir stehen dabei für einen Paradigmenwechsel in der Grünflächenpflege hin zu größerer Naturnähe und Insektenfreundlichkeit. Dafür wollen wir in unseren Parks und auf dem Straßenbegleitgrün Flächen lassen, auf denen nicht jeder Grashalm sofort gemäht wird. Damit machen wir biologische Vielfalt in der Stadt erlebbar. Regengärten (bepflanzte Regen-Versickerungsflächen an Straßenrändern) sollen nach dem Vorbild von New York City auch in Marzahn-Hellersdorf entstehen. Sie verschönern das Stadtbild verschönern, sorgen für ein angenehmeres Klima und bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
weiterlesen »
Weiterlesen »