Vor 100 Jahren – vor 75 Jahren – zwei Weltkriege
Daten zum Erinnern, Nachdenken und zur Warnung
28. Juli 1914: Österreich-Ungarn und das Deutsche Reich erklären Serbien den Krieg
1. August: Das Deutsche Reich erklärt dem „Allrussischen Imperium“ (Kaiserreich Russland) den Krieg.
3. August: Das Deutsche Reich erklärt der Republik Frankreich den Krieg.
4 . August: Großbritannien erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
6. August: Österreich-Ungarn erklärt dem Kaiserreich Russland den Krieg.
8. August: Großbritannien erklärt Österreich-Ungarn den Krieg.
12. November : Das Osmanische Reich erklärt Frankreich, Großbritannien und Russland den Krieg.
Sieben Kriegserklärungen markieren den Beginn des Krieges Viele Menschen sehen ihn als Beginn einer europäischen Katastrophe an, die ihren Höhepunkt im zweiten Weltkrieg erreicht.
Folgen sind unter anderem die willkürlich gezogenen Grenzen im Nahen Osten – Irak und Türkei, Syrien und Libanon, Palästina, Israel und arabische Staaten – die Völker und Stämme, Sprachen und Religionen willkürlich mischten und trennten – aber auch der Sieg Bolschewiki in der späteren Sowjetunion.
——————————————————————————————————————————————-
12. März 1938: Wehrmachts-, SS- und Polizeieinheiten marschieren unter dem Jubel großer Teile der Bevölkerung in Österreich ein.
30. September 1938: Die Regierungschefs Großbritanniens, Frankreichs, Italiens und des Deutschen Reichs (ohne Vertreter der CSR) unterzeichnen das Münchner Abkommen „zur friedlichen Lösung der Sudetenkrise” – sprich zur Besetzung der überwiegend deutschsprachigen Teile des Landes.
15. März 1939: Die deutsche Wehrmacht besetzt „Rest-Tschechei“ – das „Protektorat Böhmen und Mähren” wird errichtet.
23. August 1939: Das Deutsche Reich und die Sowjetunion unterzeichnen in Moskau einen Nichtangriffs- und Freundschaftspakt. Dieser sichert Deutschland die sowjetische Neutralität bei einer kriegerischen Auseinandersetzung mit Polen und den Westmächten zu. Er räumt der Sowjetunion ein, im Ersten Weltkrieg verlorene Gebiete zurück zu gewinnen. In einem Geheimen Zusatzprotokoll werden die Interessengebiete beider Staaten in Osteuropa festgelegt: Finnland, Estland, Lettland fallen in das sowjetische Interessengebiet, Litauen ins deutsche. Das Rumänien zugehörige Bessarabien und die Nordbukowina werden als sowjetisches Interessengebiet deklariert.
1. September 1939: Ohne Kriegserklärung überfällt das Deutsche Reich die Republik Polen.
17. September 1939: Einmarsch der Roten Armee ins östliche Polen ohne Kriegserklärung.
22. September 1939: Gemeinsame Parade von Einheiten der (sowjetischen) Roten Armee und der deutschen Wehrmacht im bis dahin polnischen Brest-Litowsk.
28. September 1939: Nach der Besetzung des westlichen Polens durch die Wehrmacht und des östlichen Polens durch die Rote Armee wird dieser Nichtangriffspakt durch den Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag verändert und ergänzt.
22. Juni 1941: Ohne Kriegserklärung überfällt das Deutsche Reich die Sowjetunion.
8. Mai 1945: Tag der Befreiung. Mit den letzten Schüssen des 2. Weltkrieges in Europa beginnen nach der Rache der Sieger in Deutschland die Aufarbeitung der eigenen Schuld und der Aufbau demokratischer Strukturen in den vier Besatzungszonen Deutschlands.
9. Mai 1945: Tag des Sieges in der Sowjetunion. Im Triumph der Sieger beginnt die Ausbreitung des sowjetischen Imperiums in Osteuropa und Ostasien.
Text von E-G Buntrock Marzahn
Verwandte Artikel
Schließung REWE-Markt am Helene-Weigel-Platz
Unser Bündnisgrüner Verordneter, Nickel von Neumann, hat sich beim Bezirksamt über die Umbaumaßnahmen des REWE-Supermarktes am Helene-Weigel-Platz informiert.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Straßenlaternen zu E-Ladestationen machen
Der Senat will 1.000 Straßenlaternen zu E-Ladestationen machen. Davon sollen 500 Ladepunkte in Marzahn-Hellersdorf liegen. Nickel von Neumann hat beim Bezirksamt nachgefragt, wie die Standorte ausgewählt werden und in wie fern dabei auf die Radverkehrstauglichkeit geachtet wird (Drucksache 2319/VIII).
Der Bezirk steht demnach im engen Austausch mit den zuständigen Stellen in der SenUVK. Es gibt eine durch das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) und der SenUVK gemeinsam erarbeitete Vorschlagsliste. Darin enthalten sind zum einen, Straßenzüge, die aus Sicht des SGA sinnvoll sind und Vorschläge, die seitens der Anwohnenden bspw. bei Beschwerden aber auch im Rahmen unseres mein.berlin Projektes zu Mobilitätspunkten (https://mein.berlin.de/projekte/mobilitatspunkte-im-bezirk-marzahn-hellersdorf/) an uns herangetragen wurden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Große Anfrage zur Grünflächenpflege in Marzahn-Hellersdorf
Mit der Grünbauoffensive hat das Abgeordnetenhaus die finanziellen Mittel für die bezirkliche Grünflächenpflege auch in Marzahn-Hellersdorf deutlich erhöht. Mit einer großen Anfrage zur Grünflächenpflege in Marzahn-Hellersdorf hat Cordula Streich beim Bezirksamt im November nachgefragt, wie viel externe Pflegeaufträge es für Straßenbegleitgrün und Grünanlagen gibt (Drucksache – 2284/VIII). Hintergrund sind immer wieder Problem mit dem Zeitpunkt und Umfang von Mäharbeiten, die Bürger*innen zurecht beklagen.
Aus der Antwort geht hervor, dass es in 2020 12 Pflegeaufträge für Fremdfirmen in Marzahn-Hellersdorf gab. Diese haben demnach meist eine Laufzeit von einem Jahr. Ein nachsteuern ist daher schnell möglich, wenn die Qualität nicht nen gewünschten Ansprüchen genügt. Wir werden das Thema im Ausschuss für Umwelt, Natur, Verkehr und Lokale Agenda auch im kommenden Jahr wieder auf die Tagesordnung setzen.
Wir stehen dabei für einen Paradigmenwechsel in der Grünflächenpflege hin zu größerer Naturnähe und Insektenfreundlichkeit. Dafür wollen wir in unseren Parks und auf dem Straßenbegleitgrün Flächen lassen, auf denen nicht jeder Grashalm sofort gemäht wird. Damit machen wir biologische Vielfalt in der Stadt erlebbar. Regengärten (bepflanzte Regen-Versickerungsflächen an Straßenrändern) sollen nach dem Vorbild von New York City auch in Marzahn-Hellersdorf entstehen. Sie verschönern das Stadtbild verschönern, sorgen für ein angenehmeres Klima und bieten Lebensraum für Tiere und Pflanzen.
weiterlesen »
Weiterlesen »