Vor 100 Jahren – vor 75 Jahren – zwei Weltkriege
Daten zum Erinnern, Nachdenken und zur Warnung
28. Juli 1914: Österreich-Ungarn und das Deutsche Reich erklären Serbien den Krieg
1. August: Das Deutsche Reich erklärt dem „Allrussischen Imperium“ (Kaiserreich Russland) den Krieg.
3. August: Das Deutsche Reich erklärt der Republik Frankreich den Krieg.
4 . August: Großbritannien erklärt dem Deutschen Reich den Krieg.
6. August: Österreich-Ungarn erklärt dem Kaiserreich Russland den Krieg.
8. August: Großbritannien erklärt Österreich-Ungarn den Krieg.
12. November : Das Osmanische Reich erklärt Frankreich, Großbritannien und Russland den Krieg.
Sieben Kriegserklärungen markieren den Beginn des Krieges Viele Menschen sehen ihn als Beginn einer europäischen Katastrophe an, die ihren Höhepunkt im zweiten Weltkrieg erreicht.
Folgen sind unter anderem die willkürlich gezogenen Grenzen im Nahen Osten – Irak und Türkei, Syrien und Libanon, Palästina, Israel und arabische Staaten – die Völker und Stämme, Sprachen und Religionen willkürlich mischten und trennten – aber auch der Sieg Bolschewiki in der späteren Sowjetunion.
——————————————————————————————————————————————-
12. März 1938: Wehrmachts-, SS- und Polizeieinheiten marschieren unter dem Jubel großer Teile der Bevölkerung in Österreich ein.
30. September 1938: Die Regierungschefs Großbritanniens, Frankreichs, Italiens und des Deutschen Reichs (ohne Vertreter der CSR) unterzeichnen das Münchner Abkommen „zur friedlichen Lösung der Sudetenkrise” – sprich zur Besetzung der überwiegend deutschsprachigen Teile des Landes.
15. März 1939: Die deutsche Wehrmacht besetzt „Rest-Tschechei“ – das „Protektorat Böhmen und Mähren” wird errichtet.
23. August 1939: Das Deutsche Reich und die Sowjetunion unterzeichnen in Moskau einen Nichtangriffs- und Freundschaftspakt. Dieser sichert Deutschland die sowjetische Neutralität bei einer kriegerischen Auseinandersetzung mit Polen und den Westmächten zu. Er räumt der Sowjetunion ein, im Ersten Weltkrieg verlorene Gebiete zurück zu gewinnen. In einem Geheimen Zusatzprotokoll werden die Interessengebiete beider Staaten in Osteuropa festgelegt: Finnland, Estland, Lettland fallen in das sowjetische Interessengebiet, Litauen ins deutsche. Das Rumänien zugehörige Bessarabien und die Nordbukowina werden als sowjetisches Interessengebiet deklariert.
1. September 1939: Ohne Kriegserklärung überfällt das Deutsche Reich die Republik Polen.
17. September 1939: Einmarsch der Roten Armee ins östliche Polen ohne Kriegserklärung.
22. September 1939: Gemeinsame Parade von Einheiten der (sowjetischen) Roten Armee und der deutschen Wehrmacht im bis dahin polnischen Brest-Litowsk.
28. September 1939: Nach der Besetzung des westlichen Polens durch die Wehrmacht und des östlichen Polens durch die Rote Armee wird dieser Nichtangriffspakt durch den Deutsch-Sowjetischen Grenz- und Freundschaftsvertrag verändert und ergänzt.
22. Juni 1941: Ohne Kriegserklärung überfällt das Deutsche Reich die Sowjetunion.
8. Mai 1945: Tag der Befreiung. Mit den letzten Schüssen des 2. Weltkrieges in Europa beginnen nach der Rache der Sieger in Deutschland die Aufarbeitung der eigenen Schuld und der Aufbau demokratischer Strukturen in den vier Besatzungszonen Deutschlands.
9. Mai 1945: Tag des Sieges in der Sowjetunion. Im Triumph der Sieger beginnt die Ausbreitung des sowjetischen Imperiums in Osteuropa und Ostasien.
Text von E-G Buntrock Marzahn
Verwandte Artikel
Corona und die Folgen: Wie geht’s mit dem Lernen in unsere Schulen weiter?
Die Corona-Pandemie hat Schüler:innen, Lehrende aber auch Eltern vor enorme Herausforderungen gestellt. Die Maßnahmen von Bund und Ländern waren oft nicht oder unzureichend an die Bedürfnisse von Kindern und Jugendliche angepasst.
Bündnis 90/Die Grünen wollen Schüler*innen stärker in die Debatte einbeziehen und freuen uns deshalb mit Jeremy Jarsetz, dem Vorsitzenden des Bezirksschülerausschusses Marzahn-Hellersdorf und Klara Schedlich, der Spitzenkandidatin der Grünen Jugend Berlin über die aktuelle Situation an unseren Schulen diskutieren zu können.
Wie können die Abschlüsse für alle gelingen? Wie lassen sich die Ausfälle in diesem Schuljahr in den kommenden Jahren nachholen? Welche Unterstützung ist bspw. durch eine Sommerschule oder andere Förderangebote möglich?
Diese und andere Fragen möchten wir mit Euch in Form eines Onlinegespräches diskutieren.
Weiterlesen »
Klimaschutz: Weiter kein Sanierungsfahrplan für öffentliche Gebäude in Marzahn-Hellersdorf
Es sind weiter wenig Fortschritte beim Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf zu erkennen. Eine aktuelle Anfrage zu den vorgeschriebenen Sanierungsfahrpläne für öffentliche Gebäude ergibt, dass nur für 15-20% der bezirklichen Gebäude 60-80% der Basisdaten erhoben sind. Sanierungsfahrpläne sind bisher noch gar keine erstellt worden (KA-790/VIII). Damit wird Marzahn-Hellerdorf alle Klimaziele verpassen.
In Aussicht gestellt wird einen Sanierungsfahrplan für ca. 10% der Gebäude bis zum Sommer 2021 aufzustellen. Bündnis 90/Die Grünen fordern das Bezirksamt das in Aussicht gestellte Minimalziel zu erreichen. Bis zum Sommer muss dazu ein verbindlicher Zeitplan für die weitere Erstellung der weiteren Sanierungsfahrpläne vorgelegt werden. Denn klar ist: die Zeit für wirksamen Klimaschutz läuft uns davon.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Schulen offen halten – Durch verantwortungsvolles Handeln und umfassende Tests
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf rufen alle dazu auf, erneute Schulschließungen durch verantwortungsbewusstes Verhalten und regelmäßiges Testen zu vermeiden, um Kindern eine gesunde Entwicklung und Lernerfolg zu ermöglichen.
Es bleiben aber Fragen offen, die schnell geklärt werden müssen: Warum gibt es eine Testpflicht für Schüler:innen, aber nicht das Personal an den Schulen? Wie werden Kinder mit positiven Tests beruhigt und betreut bis der sichere PCR-Test durchgeführt wird? Wie sind die Quarantäne-Regelungen für die betreffenden Lerngruppen und Lehrkräfte? weiterlesen »
Weiterlesen »