
Nickel von Neumann
Sehr geehrte Mitverordnete,
Sehr geehrte Damen und Herren!
Mitten in den Sommerferien erreichte uns Verordnete die Nachricht: Der Bezirk Marzahn – Hellersdorf steht unter Haushaltswirtschaft. Es dürfen nur unbedingt notwendige Ausgaben getätigt werden. Das hat wieder einmal bewiesen, wie fragil unser Haushalt ist.
Was ist passiert: Die Berliner Woche verkündete: Der Bezirk hat im Jahr 2014 20 Mill. Euro mehr ausgegeben als geplant. Die Hilfen zur Erziehung (1 Mill € überzogen) und die Heimunterbringungskosten (7,7 Mill € überzogen) laufen aus dem Ruder. Dies sind Pflichten, die der Bezirk erfüllen muss und nicht beeinflussen kann. Deshalb reicht das Land das Geld nachträglich an den Bezirk. Leider mussten wir die Erfahrung machen, dass diese Kosten nicht zu 100% ausgelichen wurden. Hier unsere klare Bündnisgrüne Forderung an den Senat. Gleicht die Summe voll aus.
Die Anforderungen der wachsenden Stadt und unseres wachsenden Bezirkes stellen uns in Zukunft vor neue Herausforderungen. ABER: Diese können nur gemeistert werden, wenn die Zuweisungen des Senates an den Bezirk entsprechenden Entwicklungen angepasst werden. Der Bezirk hat nach wie vor Altschulden. Zwar haben wir unsere Schulden von über 30 Mill Euro auf 9,4 Mill Euro reduziert. Aber diese Schulden verhindern, dass wir frei handeln können. Diese Schulden sind zum großen Teil durch eine unverantwortliche Haushaltsführung der damaligen Bezirksstadträte entstanden. Und ich sage hier deutlich: So etwas dürfen wir nie wieder zulassen.
Wir Bündnisgrünen bevorzugen das Prinzip der Nachhaltigkeit. Es ist ein Prinzip, dass aus der Forstwirtschaft stammt. Ein Waldbauer entnimmt seinem Wald immer nur so viele Bäume, dass seine Nachkommen auch weiter vom Wald leben können. Wir Bündnisgrünen wollen dieses Prinzip gerne auf unseren Haushalt anwenden. Wir dürfen nur so viel Geld verbrauchen, wie wir haben. Alles andere führt für nachkommende Bezirksämter und Generationen zu großen Einschränkungen. Es gibt die oben genannten Gründe, warum in unserem Bezirk Schmal-Hans Küchenmeister ist!
Bei der ökologischen Nachhaltigkeit sind wir im Bezirk dank bündnisgrüner Impulse vorangekommen. Der Klimaschutz wird nun endlich auch im Bezirk bearbeitet. ABER: Wir konnten auch in diesem Haushalt kein Gebäudeleittechnik unterbringen. Es gibt also immer noch etliche Gebäude; da heizen wir buchstäblich zum Fenster raus. Das ist weder im Sinne der haushalterischen Nachhaltigkeit noch im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit. Häufig werden die Temperaturen von überheizten Räumen immer noch über das Fenster reguliert. Das muss sich ändern.
Nochmal: Wir Bündnisgrünen fordern eine vernünftige Gebäudeleittechnik, damit sowohl der haushalterischen als auch der ökologischen Nachhaltigkeit endlich angemessen nachgekommen werden kann. Insgesamt stimmen wir dem vorgelegten Haushalt zu.
Verwandte Artikel
Bündnis 90/Die Grünen beschließen ambitionierten Klimaaktionsplan für Marzahn-Hellersdorf
Im Februar hat der Kreisverband Marzahn-Hellersdorf von Bündnis 90/Die Grünen eine Aktualisierung des Klimaaktionsplans beschlossen. Da das Bezirksamt bis heute auf ein entschiedenes Handeln verzichtet, möchten wir mit dieser umfassenden Vorlage einen neuen Impuls setzen. Der 25-Punkte umfassende Klimaaktionsplan von Bündnis 90/Die Grünen ist realistisch, ambitioniert und absolut notwendig.
Mit dem Antrag für einen Klimarat in der Februar-BVV setzen wir weiter darauf, im Bezirksparlament Mehrheiten für die vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen zu finden. Der Klimarat soll von der Bezirksverordnetenversammlung unter Einbeziehung der Verwaltung und bezirklicher Klimaakteur:innen, wie z.B. Umwelt- und Klimaschutzverbänden, ins Leben gerufen werden. Er soll regelmäßig, mindestens jedoch halbjährlich, tagen. Er soll bezirkliche Vorhaben hinsichtlich der Klimaverträglichkeit prüfen und zur Entwicklung neuer Lösungen beitragen.
Jedes Jahr gibt es neue Wetterextreme und Hitzerekorde. Um die globale Durchschnittstemperatur nicht noch weiter steigen zu lassen, hat das Pariser Klimaabkommen Zielvorgaben gesetzt und beschlossen die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, möglichst 1,5 Grad zu begrenzen.
Für die Erarbeitung haben wir uns Zeit genommen, aus Fachvorträgen gelernt und im Austausch mit anderen Bezirksverordneten Maßnahmen gesucht. Ziel war den vor etwa einem Jahr vorgelegten Klimaaktionsplan zu konkretisieren und auf Basis des aktuellen Wissens zu ergänzen. Ohne den Beitrag jedes Landes und jeder Kommune (in Berlin also die Bezirke) sind die Zielvorgaben der internationalen Staatengemeinschaft nicht einzuhalten. Deswegen ist es unabdingbar, dass wir auch Marzahn-Hellersdorf auf den Weg Richtung Klimaneutralität bringen.
Weiterlesen »
Ein Klimarat für die besten Ideen
Mit einem Antrag in der BVV setzt sich Cordula Streich für einen Klimarat für die besten Ideen in Marzahn-Hellersdorf ein (Drucksache – 2402/VIII). Der Klimarat ist Teil des bündnisgrünen Klimaaktionsplanes. Er soll unter Einbeziehung der Verwaltung und bezirklicher Klimaakteur:innen, wie z.B. Umwelt- und Klimaschutzverbänden ins Leben gerufen werden. Der Klimarat dient dem Austausch und der Prüfung klimarelevanter Maßnahmen. Er soll bezirkliche Vorhaben hinsichtlich der Klimaverträglichkeit prüfen und zur Entwicklung neuer Lösungen beitragen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Biesdorfer Promenade menschenfreundlich gestalten
Die Biesdorfer Promenade soll menschenfreundlicher gestaltet werden. Dafür setzen sich die bündnisgrünen Bezirksverordneten mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung ein (Drucksache – 2393/VIII). Ziel ist eine durchgehende, attraktive Wegeverbindung zwischen der Oberfeldstraße und dem Marchwitzaviertel. Die Biesdorfer Promenade ist eine wichtige Wegeverbindung zwischen Biesdorf und Springpfuhl und soll bei den Querungen niveaugleich entsprechend der Höhe des Gehwegs über die Straße geführt werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »