Seit einem Jahr gibt es in Marzahn-Hellersdorf eine Klimaschutzagentur. Schwerpunkte der Arbeit sollten „Energiesparwettbewerbe in der Schule und Wiedereinführung von fifty-fifty Projekten“ sowie der Energiebeirat sein. Wir haben beim Bezirksamt nachgefragt (KA-509/VII), wie es mit dem Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf so weiter geht.
Ich frage das Bezirksamt:
- Welche Arbeitsergebnisse kann die Klimaschutzagentur nach einem Jahr vorlegen?
Zu Beginn der Tätigkeit der Klimaschutzagentur ging es zunächst um die Feststellung der Interessenslagen der einzelnen Bereiche im Bezirksamt sowie um „Auflistung“ laufender bzw. geplanter Aktivitäten und Projekte im Bereich Klimaschutz. Daraus ergaben sich zwei Themen, an denen gearbeitet wurde:
– Klimaschutzmaßnahmen in Industrie/Gewerbe (u.a. branchenspezifische Beratungsangebote)
– Energie- und Klimaschutz in Einfamilienhäusern
– Kommunikation
Zum Thema Klimaschutzmaßnahmen in Industrie/Gewerbe bot sich die Mitwirkung im WDM-Projekt der bezirklichen Wirtschaftsförderung „Klimaschutz und Energieeffizienz in Berlin eastside“ an etwa bei der Mitwirkung und Mitorganisation von Veranstaltungen wie die Energieeffizienz – Infoveranstaltungen Berlin eastside an. Die im September 2015 gemeinsam mit dem VDGN organisierte Veranstaltung zum Thema Energie- und Klimaschutz für Einfamilienhäuser im Bezirk, an der zahlreiche Interessierte teilnahmen, ist ein weiteres messbares Ereignis. Diese Zusammenarbeit mit dem VDGN ist weiter zu führen.Darüber hinaus wurden diverse Kontakte im Bezirk und im Berliner Netzwerk geknüpft, die als Basis für ein Netzwerk ausgeweitet werden können. Dies konnte aber durch die lange Krankheit der verantwortlichen Agenturunterstützung noch nicht zu Ende verfolgt werden.
- Wie sehen die weiteren Planungsschritte aus?
Die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts und damit die Fortführung der „Klimaschutzagentur M-H“ erfolgt nach Beschluss über den DHH 2016/2017.
- Wann wird der Klimaschutzbeirat gebildet?
In Vorbereitung der Etablierung eines Klimaschutzbeirats im Bezirk wurde der Entwurf einer Geschäftsordnung verschiedenen „Multiplikatoren“ zugeleitet. Hier liegen leider bisher noch keine Rückmeldungen zum Entwurf der GO vor. Sobald die Aufgabe wieder wahrgenommen wird (s. Frage 2) wird dieser dennoch initiiert.
Verwandte Artikel
Ein Klimarat für die besten Ideen
Mit einem Antrag in der BVV setzt sich Cordula Streich für einen Klimarat für die besten Ideen in Marzahn-Hellersdorf ein (Drucksache – 2402/VIII). Der Klimarat ist Teil des bündnisgrünen Klimaaktionsplanes. Er soll unter Einbeziehung der Verwaltung und bezirklicher Klimaakteur:innen, wie z.B. Umwelt- und Klimaschutzverbänden ins Leben gerufen werden. Der Klimarat dient dem Austausch und der Prüfung klimarelevanter Maßnahmen. Er soll bezirkliche Vorhaben hinsichtlich der Klimaverträglichkeit prüfen und zur Entwicklung neuer Lösungen beitragen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Biesdorfer Promenade menschenfreundlich gestalten
Die Biesdorfer Promenade soll menschenfreundlicher gestaltet werden. Dafür setzen sich die bündnisgrünen Bezirksverordneten mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung ein (Drucksache – 2393/VIII). Ziel ist eine durchgehende, attraktive Wegeverbindung zwischen der Oberfeldstraße und dem Marchwitzaviertel. Die Biesdorfer Promenade ist eine wichtige Wegeverbindung zwischen Biesdorf und Springpfuhl und soll bei den Querungen niveaugleich entsprechend der Höhe des Gehwegs über die Straße geführt werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Geschwindigkeitsbegrenzung und Verkehrsberuhigung Weißenhöher Straße/Grabensprung
Mit zwei Anträgen in der Bezirksverordnetenversammlung setzen sich die bündnisgrünen Bezirksverordneten für eine Geschwindigkeitsbegrenzung und Verkehrsberuhigung im Wohngebiet Weißenhöher Straße/Grabensprung ein. Rund um die Weißenhöher Straße wurden ca. 800 neue Wohnungen gebaut. Die Verkehrssituation sollte an die Bedürfnisse der dort jetzt lebenden Menschen angepasst werden. Um den Spielplatz „Biesdorfer Stadtgarten“ zu erreichen muss die Weißenhöher Straße von vielen überquert werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »