„Ich bin nicht hier wegen meiner eigenen Rente, sondern wegen meiner Kinder und Enkelkinder“ so ein Teilnehmer aus der Diskussion. Unter dem Thema „Rente armutsfest machen: Wie wird die Rente wirklich sicher?“ hatten Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf am 22. Mai 2017 zu einem Öffentlichen Gesprächsabend ins Stadtteilzentrum „Kiek In“ eingeladen. Ein engagiertes Publikum war der Einladung gefolgt.
Gastredner war Jan Landmann, Referent der bündnisgrünen Bundestagsfraktion für Arbeitsmarktpolitik. Im Gespräch mit Inka Seidel-Grothe, Direktkandidatin für den Bundestag in Marzahn-Hellersdorf, stellte Landmann zunächst die drei Säulen des bestehenden Rentensystems vor: Die gesetzliche Rente, die betriebliche Altersversorgung und die private kapitalgedeckte Vorsorge (Riesterrente).
Beeindruckend war, dass nicht nur die Referenten, sondern auch das Publikum sich gut auf das Thema Rente vorbereitet hatte. So konnte sich eine vertiefte und spannende Diskussion entwickeln. Es zeigte sich beiderseits Weitblick für noch kommende, zukünftige Probleme: Wie zum Beispiel die Digitalisierung des Arbeitsmarktes und der damit möglicherweise einhergehende Verlust von Sozialversicherungsbeiträgen beschäftigter Arbeitnehmer*innen.
Im Rückblick wurde einmal mehr deutlich: Die Entscheidungen der vergangenen Jahre in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, sind die Ursachen für die Rentenprobleme von heute und morgen. Dazu kamen die kritischsten Fragen und Kommentare aus dem Publikum und Forderungen nach einer vernünftigen Rentenpolitik.
Dieser Aufforderungen konnten Jan Landmann und Seidel-Grothe sogleich folgen und stellten die aktuellen bündnisgrüne Renten- und Sozialpolitischen Reformvorschläge vor.
- die steuerfinanzierte Garantierente, die allen Menschen, die mindestens 30 rentenversicherungspflichtige Jahre vorweisen können, eine Rente ermöglicht, die oberhalb der Grundsicherung liegt
- eine Bürgerversicherung, in die alle Bürgerinnen und Bürger einzahlen, d.h. auch Beamte, Freiberufler*innen, Selbstständige und Abgeordnete etc.
- mehr Geschlechtergerechtigkeit in der Rentenpolitik, durch die Anerkennung von Familienzeiten (Kinder, Pflege von Angehörigen), der Verbesserung und Abschaffung prekärer Arbeitsverhältnisse sowie die Einführung eines obligatorischen Rentensplitting
Es gab viele Fragen, die das Publikum bewegten. Dazu zählten bspw. die Forderung nach einem flexiblen Renteneintritt für bspw. körperlich belastende Berufe sowie gerechteren Regelungen die Behinderung und Langzeitarbeitslosigkeit berücksichtigen. Wenn auch am Ende eine Übereinstimmung in vielen Punkten bestand; die Frage wie diese Reformen nach der nächsten Bundestagswahl auf den Weg gebracht werden, entscheidet sich mit der Bundestagswahl. Nur mit starken GRÜNEN, wird eine Umsetzung unserer Konzepte für eine zukunftsfähige Rentenpolitik realistisch.
Verwandte Artikel
Klimaschutz: Weiter kein Sanierungsfahrplan für öffentliche Gebäude in Marzahn-Hellersdorf
Es sind weiter wenig Fortschritte beim Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf zu erkennen. Eine aktuelle Anfrage zu den vorgeschriebenen Sanierungsfahrpläne für öffentliche Gebäude ergibt, dass nur für 15-20% der bezirklichen Gebäude 60-80% der Basisdaten erhoben sind. Sanierungsfahrpläne sind bisher noch gar keine erstellt worden (KA-790/VIII). Damit wird Marzahn-Hellerdorf alle Klimaziele verpassen.
In Aussicht gestellt wird einen Sanierungsfahrplan für ca. 10% der Gebäude bis zum Sommer 2021 aufzustellen. Bündnis 90/Die Grünen fordern das Bezirksamt das in Aussicht gestellte Minimalziel zu erreichen. Bis zum Sommer muss dazu ein verbindlicher Zeitplan für die weitere Erstellung der weiteren Sanierungsfahrpläne vorgelegt werden. Denn klar ist: die Zeit für wirksamen Klimaschutz läuft uns davon.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Schulen offen halten – Durch verantwortungsvolles Handeln und umfassende Tests
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf rufen alle dazu auf, erneute Schulschließungen durch verantwortungsbewusstes Verhalten und regelmäßiges Testen zu vermeiden, um Kindern eine gesunde Entwicklung und Lernerfolg zu ermöglichen.
Es bleiben aber Fragen offen, die schnell geklärt werden müssen: Warum gibt es eine Testpflicht für Schüler:innen, aber nicht das Personal an den Schulen? Wie werden Kinder mit positiven Tests beruhigt und betreut bis der sichere PCR-Test durchgeführt wird? Wie sind die Quarantäne-Regelungen für die betreffenden Lerngruppen und Lehrkräfte? weiterlesen »
Weiterlesen »
FÜR EIN DEMOKRATISCHES UND WELTOFFENES MARZAHN-HELLERSDORF
In Marzahn-Hellersdorf leben Menschen mit unterschiedlichen Lebensweisen, Zielen und Ideen. Genau das macht unseren Bezirk so lebenswert. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN werden diese Vielfalt erhalten und Toleranz, Gleichberechtigung und Integration aller Menschen im Bezirk verbessern.
Den sozialen Zusammenhalt stärken
Um dies zu erreichen braucht es Menschen, die sich für diese Werte einsetzen und im täglichen Leben dafür eintreten. Und davon gibt es viele in Marzahn-Hellersdorf. Sie engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen, beraten ihre Mitmenschen in schwierigen Situationen, organisieren nachbarschaftliches Leben oder engagieren sich in der Flüchtlingshilfe. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen diese Menschen unterstützen und Nachbarschaftsinitiativen stärker fördern. Denn gerade dieses Engagement ist es, das den sozialen Zusammenhalt im Bezirk stärkt.
weiterlesen »
Weiterlesen »