Am 4.12.2018, 18:45 c.t. bis 22:00 Uhr im Hotel Rossi, Lehrter Str. 66, 10557 Berlin
Der Grundsatzprogrammprozess ist in einer ersten heißen Phase, und auch das Thema Armutsbekämpfung muss zum integralen Bestandteil unseres neuen Grundsatzprogramms werden.
Deshalb laden wir euch herzlich zu unserer Ideenwerkstatt „Armut nachhaltig bekämpfen: Grün gegen Armut“ ein.
Wir wollen Grundsätze, Ideen und Visionen sammeln, wie wir in Berlin und anderswo verhindern können, dass Menschen durch Armut ausgegrenzt werden. Das Ergebnis wollen wir in den Programmprozess einspeisen.
2017 lag die Armutsquote in Deutschland bei 15,7 %, Tendenz steigend. Armut ist allgegenwärtig, und sie zieht sich durch alle Bevölkerungsgruppen. Jedoch ist das Armutsrisiko ungleich größer für bestimmte Gruppen wie Kinder, Alleinerziehende, Rentner*innen und Menschen mit Migrationshintergrund.
Besonders prekär: Trotz steigender Wirtschaftsleistung und sinkender Arbeitslosenquote nimmt die Armut bei uns weiter zu. Bezieht man außerdem noch die Kaufkraft mit ein, zeigt sich, dass vor allem in städtischen Räumen die Armutsquote überdurchschnittlich hoch ist, da bei ähnlichen Einkommen die Preise im ländlichen Raum häufig niedriger sind. In Berlin liegt diese sogenannte Kaufkraftarmut sogar bei 21,3 %.
Wie wollen wir uns angesichts dessen positionieren? Was wollen wir ändern? Wie wollen wir es ändern? In sechs Arbeitsgruppen könnt ihr euch mit euren Ideen einbringen:
Kinderarmut – Hartz-IV-Karrieren durchbrechen: Marianne Burkert-Eulitz & Alexander Nöhring, Zukunftsforum Familie e.V. (angefragt)
Familienarmut – Gezielte Hilfe statt Gießkanne: Lisa Paus & Deutscher Familienverband e.V. (DFV) (angefragt)
Alleinerziehende – 100 % Teilhabe: Cordula Streich & Anett Dubsky, Netzwerk Alleinerziehende Marzahn-Hellersdorf
Erwerbstätige – Arbeit muss vor Armut schützen: Jan Landmann & Heiko Glawe, DGB Berlin
Altersarmut – Rentensystem mit System: Fatoş Topaç & Landesarmutskonferenz Berlin (lak) (angefragt)
Obdachlose – Wohnungsverlust verhindern: Taylan Kurt & Evas Haltestelle
Das Grußwort spricht Werner Graf. Weiter geht es mit sechs Schlaglichtern zur Einführung. Hieran schließt sich eine einstündige Gruppenarbeitsphase an, in der Positionen diskutiert und auf Flipcharts gesammelt werden. Nach einer Pause werden die Ergebnisse im Plenum vorgestellt.
Die Facebook-Veranstaltung zum Zusagen und Teilen findet Ihr hier.
Das Hashtag für die Veranstaltung lautet: #GrünGegenArmut.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Verwandte Artikel
Auf geht’s, für Europa
Schulgartenvorhaltefläche an der Elsengrundschule sichern
Für die neu entstehende Grundschule an der Elsenstraße haben wir mit einem Antrag (DS-1193/VIII) das Bezirksamt ersucht, eine Vorhalteflächen für einen Schulgarten einzuplanen.
Denn es wird immer wichtiger, dass Schülerinnen und Schülern auch praktisch vermittelt wird, wie Obst und Gemüse entsteht. Teile der Umweltbildung können so auch praktisch vor Ort an den Schulen durchgeführt werden. Leider fehlen jedoch oft Flächen für einen eigenen Schulgarten.
Silvester ohne Böller
Für Feuerwerksartikel werden in Deutschland auch in diesem Jahr schätzungsweise 140 Mio. Euro ausgegeben. Ein nur vermeintlich harmloser dennoch teurer Spaß mit ökologischen Folgen: Feinstaub und Straßenmüll. Feinstaubalarm wird ausgerufen, wenn der durchschnittliche Wert von 50 Mikrogramm Staub in der Luft überschritten wird. Das Umweltbundesamt hat an Silvester in einigen Städten den zehnfachen Wert (500 bis 562 Mikrogramm) gemessen. Die Verletzungen, die an Silvester in den Notaufnahmen behandelt werden müssen, werden jedes Jahr schlimmer – oft von illegalen Böllern aus China, Italien oder Osteuropa verursacht.
Der Kreisverband Marzahn-Hellersdorf von Bündnis 90/Die Grünen hat sich daher vorgenommen, das neue Jahr ohne Böller zu begrüßen und fragt die Marzahn-Hellersdorfer: Machen Sie mit? Schicken Sie Ihre Vorschläge für ein kreatives, böllerfreies Silvester an: info@gruenemarzahnhellersdorf.de
Die besten Vorschläge wird der Kreisverband auf seiner Homepage veröffentlichen.