Zu unserem bündnisgrünen Antrag „Mehr Aufenthaltsqualität auf dem Elsterwerdaer Platz“ vom August 2019 haben wir beim Bezirksamt nachgefragt, was bisher passiert ist und welche Maßnahmen getroffen wurden um beispielsweise Bäume nachzupflanzen oder Blumenkübel und Bänke aufzustellen um den Platz nicht weiter verkommen zu lassen.
Die Antwort ist hier nachzulesen:
Frage 1: Wie ist der Planungsstand zur Drucksache 1600/VIII und welche Zeitschiene ist für die Umsetzung der genannten Drucksache vorgesehen?
Frage 2: Wann ist mit der Instandsetzung der Bänke und Laternen auf den Verkehrsflächen mit besonderer Zweckbestimmung (ausgewiesen im geltenden Bebauungsplan XXXI-31b – aufgestellt am 09.03.2000) zu rechnen? Gemäß dem o.g. Bebauungsplan sind die festgesetzten Bepflanzungen dauerhaft zu erhalten und bei Abgang zu ersetzen.
Frage 3: Welche Maßnahmen werden in Regelmäßigkeit durch das Bezirksamt veranlasst, um die dauerhafte Erhaltung zu gewährleisten? Wann werden die Ersatzpflanzungen für die seit nunmehr Jahren abgängigen Pflanzungen vorgenommen?
Frage 4: Was möchte das Bezirksamt ergänzend zu der Instandhaltung des bestehenden Stadtmobiliars oder der allgemeinen Aufenthaltsqualität auf dem Elsterwerdaer Platz unternehmen?
Antwort auf die Fragen 1 bis 4:
Bei dem Elsterwerdaer Platz handelt es sich um gewidmetes Straßenland. Das Straßen- und Grünflächenamt (SGA) erteilt dafür die Sondernutzungsgenehmigungen bei Bedarf. Eigentümer der Fläche ist der Besitzer des Einkaufszentrums.
Zur Umsetzung des o.g. BVV Beschlusses fand am 12.11.2019 ein Ortstermin mit Vertreterinnen und Vertretern der Immobilienverwaltungen Greenman und NORTHWEST der angrenzenden Eigentümer statt. Dabei wurden auch die Gestaltung und das aktuelle Erscheinungsbild des Platzes thematisiert.
Die Immobilienverwaltung Greenman, der für den Platz die Verwaltungshoheit hat, möchte diesen zukünftig beleben und attraktivieren. Dafür will er ein Nutzungskonzept erarbeiten, welches im 1. Quartal 2020 in einem 2. Gespräch vorgestellt werden soll.
Dabei soll berücksichtigt werden, dass der südlich an den Platz angrenzende Eigentümer auf seiner Fläche neben dem Ärztehaus ein weiteres Gebäude errichten möchte. Während der Bauphase wird es unweigerlich zu Beeinträchtigungen im Umfeld kommen, so dass eine Attraktivierung des Platzes nach dem Gebäudebau vorstellbar wäre.
Das weitere Vorgehen kann erst nach Vorliegen des Nutzungskonzepts beraten werden. Hierzu werden wir zeitnah mit den betreffenden Immobilienverwaltungen in Kontakt treten.
Verwandte Artikel
Bündnis 90/Die Grünen beschließen ambitionierten Klimaaktionsplan für Marzahn-Hellersdorf
Im Februar hat der Kreisverband Marzahn-Hellersdorf von Bündnis 90/Die Grünen eine Aktualisierung des Klimaaktionsplans beschlossen. Da das Bezirksamt bis heute auf ein entschiedenes Handeln verzichtet, möchten wir mit dieser umfassenden Vorlage einen neuen Impuls setzen. Der 25-Punkte umfassende Klimaaktionsplan von Bündnis 90/Die Grünen ist realistisch, ambitioniert und absolut notwendig.
Mit dem Antrag für einen Klimarat in der Februar-BVV setzen wir weiter darauf, im Bezirksparlament Mehrheiten für die vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen zu finden. Der Klimarat soll von der Bezirksverordnetenversammlung unter Einbeziehung der Verwaltung und bezirklicher Klimaakteur:innen, wie z.B. Umwelt- und Klimaschutzverbänden, ins Leben gerufen werden. Er soll regelmäßig, mindestens jedoch halbjährlich, tagen. Er soll bezirkliche Vorhaben hinsichtlich der Klimaverträglichkeit prüfen und zur Entwicklung neuer Lösungen beitragen.
Jedes Jahr gibt es neue Wetterextreme und Hitzerekorde. Um die globale Durchschnittstemperatur nicht noch weiter steigen zu lassen, hat das Pariser Klimaabkommen Zielvorgaben gesetzt und beschlossen die Erderwärmung auf deutlich unter 2 Grad, möglichst 1,5 Grad zu begrenzen.
Für die Erarbeitung haben wir uns Zeit genommen, aus Fachvorträgen gelernt und im Austausch mit anderen Bezirksverordneten Maßnahmen gesucht. Ziel war den vor etwa einem Jahr vorgelegten Klimaaktionsplan zu konkretisieren und auf Basis des aktuellen Wissens zu ergänzen. Ohne den Beitrag jedes Landes und jeder Kommune (in Berlin also die Bezirke) sind die Zielvorgaben der internationalen Staatengemeinschaft nicht einzuhalten. Deswegen ist es unabdingbar, dass wir auch Marzahn-Hellersdorf auf den Weg Richtung Klimaneutralität bringen.
Weiterlesen »
Ein Klimarat für die besten Ideen
Mit einem Antrag in der BVV setzt sich Cordula Streich für einen Klimarat für die besten Ideen in Marzahn-Hellersdorf ein (Drucksache – 2402/VIII). Der Klimarat ist Teil des bündnisgrünen Klimaaktionsplanes. Er soll unter Einbeziehung der Verwaltung und bezirklicher Klimaakteur:innen, wie z.B. Umwelt- und Klimaschutzverbänden ins Leben gerufen werden. Der Klimarat dient dem Austausch und der Prüfung klimarelevanter Maßnahmen. Er soll bezirkliche Vorhaben hinsichtlich der Klimaverträglichkeit prüfen und zur Entwicklung neuer Lösungen beitragen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Biesdorfer Promenade menschenfreundlich gestalten
Die Biesdorfer Promenade soll menschenfreundlicher gestaltet werden. Dafür setzen sich die bündnisgrünen Bezirksverordneten mit einem Antrag in der Bezirksverordnetenversammlung ein (Drucksache – 2393/VIII). Ziel ist eine durchgehende, attraktive Wegeverbindung zwischen der Oberfeldstraße und dem Marchwitzaviertel. Die Biesdorfer Promenade ist eine wichtige Wegeverbindung zwischen Biesdorf und Springpfuhl und soll bei den Querungen niveaugleich entsprechend der Höhe des Gehwegs über die Straße geführt werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »