Im Rahmen der Diskussion für echten Klimaschutz wird auch immer wieder über das Thema Schottergärten gesprochen. Wir haben das Bezirksamt mit einer großen Anfragen befragt, welche Möglichkeiten es gibt die Anzahl Schottergärten zu reduzieren (Drucksache – 1601/VIII).
Das Bezirksamt wird um Auskunft gebeten:
- Wie bewertet das Bezirksamt sog. Schottergärten generell?
- Welche Schritte unternimmt das Bezirksamt, um Schottergärten im Bezirk zu verhindern?
- Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es, um Schottergärten im Bezirk zu verhindern?
- Werden diese rechtlichen Möglichkeiten ausgeschöpft?
- Gibt es Initiativen des Bezirksamtes, um privaten Gartenbesitzer*innen Informationen und Unterstützung zur Gestaltung eines naturnahen Gartens anzubieten?
In der Antwort der zuständigen Stadträtin Nadja Zivkovic machte das Bezirksamt deutlich, dass die Schottergärten oder wie es im Amt heißt „Gärten des Grauens“ ökologisch ein Desaster sind. In diesem Jahr soll das Thema im Rahmen von Umweltbildung thematisiert werden. In der Antwort wurde auch deutlich, dass es sich um ein gesellschaftliches Phänomen handelt.
In Zeiten der Klimanotlage unterstützen wir das Bezirksamt dabei, das Thema klimagerechtes Gärtnern immer wieder auf die Tagesordnung zu setzen. Im August 2019 hat die bündnisgrüne Stadtteilgruppe Mahlsdorf-Kaulsdorf das Thema ausführlich besprochen und einige Tipps für den eigenen Garten zusammengestellt. Das Video des Landesverbandes Berlin der Gartenfreunde e.V. mit der Tipps für den Garten fügen wir hier direkt ein.
Verwandte Artikel
Klimaschutz: Weiter kein Sanierungsfahrplan für öffentliche Gebäude in Marzahn-Hellersdorf
Es sind weiter wenig Fortschritte beim Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf zu erkennen. Eine aktuelle Anfrage zu den vorgeschriebenen Sanierungsfahrpläne für öffentliche Gebäude ergibt, dass nur für 15-20% der bezirklichen Gebäude 60-80% der Basisdaten erhoben sind. Sanierungsfahrpläne sind bisher noch gar keine erstellt worden (KA-790/VIII). Damit wird Marzahn-Hellerdorf alle Klimaziele verpassen.
In Aussicht gestellt wird einen Sanierungsfahrplan für ca. 10% der Gebäude bis zum Sommer 2021 aufzustellen. Bündnis 90/Die Grünen fordern das Bezirksamt das in Aussicht gestellte Minimalziel zu erreichen. Bis zum Sommer muss dazu ein verbindlicher Zeitplan für die weitere Erstellung der weiteren Sanierungsfahrpläne vorgelegt werden. Denn klar ist: die Zeit für wirksamen Klimaschutz läuft uns davon.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Schulen offen halten – Durch verantwortungsvolles Handeln und umfassende Tests
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf rufen alle dazu auf, erneute Schulschließungen durch verantwortungsbewusstes Verhalten und regelmäßiges Testen zu vermeiden, um Kindern eine gesunde Entwicklung und Lernerfolg zu ermöglichen.
Es bleiben aber Fragen offen, die schnell geklärt werden müssen: Warum gibt es eine Testpflicht für Schüler:innen, aber nicht das Personal an den Schulen? Wie werden Kinder mit positiven Tests beruhigt und betreut bis der sichere PCR-Test durchgeführt wird? Wie sind die Quarantäne-Regelungen für die betreffenden Lerngruppen und Lehrkräfte? weiterlesen »
Weiterlesen »
FÜR EIN DEMOKRATISCHES UND WELTOFFENES MARZAHN-HELLERSDORF
In Marzahn-Hellersdorf leben Menschen mit unterschiedlichen Lebensweisen, Zielen und Ideen. Genau das macht unseren Bezirk so lebenswert. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN werden diese Vielfalt erhalten und Toleranz, Gleichberechtigung und Integration aller Menschen im Bezirk verbessern.
Den sozialen Zusammenhalt stärken
Um dies zu erreichen braucht es Menschen, die sich für diese Werte einsetzen und im täglichen Leben dafür eintreten. Und davon gibt es viele in Marzahn-Hellersdorf. Sie engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen, beraten ihre Mitmenschen in schwierigen Situationen, organisieren nachbarschaftliches Leben oder engagieren sich in der Flüchtlingshilfe. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen diese Menschen unterstützen und Nachbarschaftsinitiativen stärker fördern. Denn gerade dieses Engagement ist es, das den sozialen Zusammenhalt im Bezirk stärkt.
weiterlesen »
Weiterlesen »