Der EqualPayDay ist ein internationaler Aktionstag, der darauf aufmerksam macht, dass Frauen immer noch schlechter für ihre Erwerbsarbeit bezahlt werden als Männer.
In diesem Jahr fiel der Tag auf den 10. März. Das heißt, dass Frauen bis zu diesem Tag unentgeltlich gearbeitet haben. Das sind 18% weniger Geld im Vergleich zu Männern. Dafür sind viele Faktoren verantwortlich.
Frauen üben immer noch Berufe aus, die per se geringer bezahlt werden. Sie arbeiten häufiger in Teilzeit oder Minijobs, um Familie und Berufstätigkeit miteinander zu vereinen. Sie haben geringere Aufstiegschancen, weil in der Regel sie es sind, die für die Familienplanung bereit sind, ihre Karriere aufzugeben oder zu unterbrechen. Selbst in einem Unternehmen verdienen Frauen in gleicher Position für die gleiche Arbeit nachweislich 6% weniger. Weniger Geld heute bedeutet Altersarmut später.
Deutschland nimmt auch hier im europäischen Vergleich einen negativen Spitzenplatz ein. Nur in Tschechien und in Estland ist die Lücke noch größer.
Was tun? Es muss ein ganzes Maßnahmepaket ansetzen!Beispiele: Soziale Berufe (Erziehung, Pflege) müssen aufgewertet und sozial bezahlt werden. Rollenbilder müssen sich ändern, damit Mädchen ermutigt werden, sich für die MINT-Fächer zu interessieren, es für die Väter selbstverständlich wird, Elternzeit zu nehmen. In die Führungspositionen gehören mehr Frauen, weil nur sie die Probleme berufstätiger Mütter kennen und sehen. Es muss ein Transparenzgesetz her, das die Firmen zu Auskunft verpflichtet, damit die ungleiche Bezahlung von Frauen offenbar wird.
Leider mussten dieses wie schon voriges Jahr auf Grund des Infektionsschutzes vor Corona öffentlichkeitswirksame Aktionen ausfallen. Um so wichtiger ist es, andere Wege zu finden. Die Probleme und ihre Hintergründe müssen sichtbar gemacht und in die Breite getragen werden. Wir Alle sind gefragt, für diese Ungerechtigkeit Frauen gegenüber zu sensibilisieren und uns dafür einzusetzen, diese zu beseitigen.
Verwandte Artikel
Klimaschutz: Weiter kein Sanierungsfahrplan für öffentliche Gebäude in Marzahn-Hellersdorf
Es sind weiter wenig Fortschritte beim Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf zu erkennen. Eine aktuelle Anfrage zu den vorgeschriebenen Sanierungsfahrpläne für öffentliche Gebäude ergibt, dass nur für 15-20% der bezirklichen Gebäude 60-80% der Basisdaten erhoben sind. Sanierungsfahrpläne sind bisher noch gar keine erstellt worden (KA-790/VIII). Damit wird Marzahn-Hellerdorf alle Klimaziele verpassen.
In Aussicht gestellt wird einen Sanierungsfahrplan für ca. 10% der Gebäude bis zum Sommer 2021 aufzustellen. Bündnis 90/Die Grünen fordern das Bezirksamt das in Aussicht gestellte Minimalziel zu erreichen. Bis zum Sommer muss dazu ein verbindlicher Zeitplan für die weitere Erstellung der weiteren Sanierungsfahrpläne vorgelegt werden. Denn klar ist: die Zeit für wirksamen Klimaschutz läuft uns davon.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Schulen offen halten – Durch verantwortungsvolles Handeln und umfassende Tests
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf rufen alle dazu auf, erneute Schulschließungen durch verantwortungsbewusstes Verhalten und regelmäßiges Testen zu vermeiden, um Kindern eine gesunde Entwicklung und Lernerfolg zu ermöglichen.
Es bleiben aber Fragen offen, die schnell geklärt werden müssen: Warum gibt es eine Testpflicht für Schüler:innen, aber nicht das Personal an den Schulen? Wie werden Kinder mit positiven Tests beruhigt und betreut bis der sichere PCR-Test durchgeführt wird? Wie sind die Quarantäne-Regelungen für die betreffenden Lerngruppen und Lehrkräfte? weiterlesen »
Weiterlesen »
FÜR EIN DEMOKRATISCHES UND WELTOFFENES MARZAHN-HELLERSDORF
In Marzahn-Hellersdorf leben Menschen mit unterschiedlichen Lebensweisen, Zielen und Ideen. Genau das macht unseren Bezirk so lebenswert. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN werden diese Vielfalt erhalten und Toleranz, Gleichberechtigung und Integration aller Menschen im Bezirk verbessern.
Den sozialen Zusammenhalt stärken
Um dies zu erreichen braucht es Menschen, die sich für diese Werte einsetzen und im täglichen Leben dafür eintreten. Und davon gibt es viele in Marzahn-Hellersdorf. Sie engagieren sich ehrenamtlich in Vereinen, beraten ihre Mitmenschen in schwierigen Situationen, organisieren nachbarschaftliches Leben oder engagieren sich in der Flüchtlingshilfe. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wollen diese Menschen unterstützen und Nachbarschaftsinitiativen stärker fördern. Denn gerade dieses Engagement ist es, das den sozialen Zusammenhalt im Bezirk stärkt.
weiterlesen »
Weiterlesen »